Portfolio
Die kleine Grinsebacke da links bin ich und nein, das Portfolio umfasst sonst keine wundervollen Baby-Rap-Shoots mit viel Geflexe.
Unten findet ihr eine kleine, von mir getroffene Auswahl an Artikeln und Essays und ebenfalls Hinweise meines Buchs zu einer materialistischen Fußballkritik namens »Friede den Kurven, Krieg den Verbänden«. Da es nicht das letzte bleiben soll, habe ich plumperweise einfach schon »Monographien« im Plural geschrieben, also lasst euch überraschen...
Ansonsten darf natürlich der Hinweis auf den Podcast nicht fehlen, auch den findet ihr mit Verlinkung weiter unten.
Artikel & Essays (Auswahl)
Rosa Luxemburg Stiftung am 18. November 2022:
Im Rahmen des WM-Dossiers mehrere Essays zu den Themen: »Zum Verhältnis von Fußball und Kapitalismus«, »Fußball darf kein Männerbund bleiben!«, »Was verbirgt sich hinter ›Sportswashing‹?« und »Warum Entschädigungen mehr als notwendig sind«
analyse & kritik am 18. Oktober 2022:
»Boykott und das war's? Interview: Der nepalesische Arbeiter Krishna Shestra über die Organisierung von migrantischen Beschäftigten in Katar.«
Essay im Spielzeitheft 2022/23 des Stadttheater Gießen:
»Befreien wir uns!«
Maulbeerblatt am 08. Juli 2022:
»Ein anderer Fußball ist möglich!«
Lower Class Mag am 25. April 2022:
»Spektakel für Profit - die WM in Katar und das Elend des marktkonformen Fußballs«
nullzueins.net am 19. Oktober 2021:
»Union Berlin am Scheideweg - Das Versagen der Vereinsdemokratie«
analyse & kritik am 18. Mai 2021:
»Hinter den Kulissen« - Eine Investigativrecherche zu strukturellem Rassismus im Dachverband Tanz Deutschland
nd.DieWoche vom 03./04. April 2021:
»Fußball und Fans: Friede den Kurven, Krieg den Verbänden!«
basketball.de am 6. bis 18. Dezember 2020:
Vierteilige Essay-Serie einer kapitalismuskritischen Analyse der NBA
Monographien
Friede den Kurven, Krieg den Verbänden
Fußball, Fans und Funktionäre - Eine Herrschaftskritik
»Fußballfans haben in den letzten Jahren viel gegen die Kommerzialisierung ihres Sports protestiert, gebracht hat es wenig. Egal, ob es gegen Investoren à la Dietmar Hopp oder das Vereinskonstrukt aus Leipzig ging. Und die Weltmeisterschaft 2022 wird in Katar stattfinden. Es fehlt nicht an Aktivismus, sondern am Verständnis für die Funktionsweise des Kommerzfußballs. Wer nur die nächste Unappetitlichkeit aufs Korn nimmt, der rettet nicht den Fußball, der bekämpft nur Symptome. Raphael Molter erweitert den Blick über den Tellerrand hinaus: Verbände und ihre Funktionäre müssen in den Mittelpunkt gerückt werden – nicht nur im Protest, auch in der Analyse! So entsteht ein Bild, wie der Fußball und das Geschäft mit ihm heute funktionieren, warum so vieles schiefläuft und was gebraucht wird, um das zu ändern. Ein Seitenblick auf theoretische Ansätze von Johannes Agnoli und Chantal Mouffe kann weiterhelfen. Er liefert hilfreiche Fingerzeige, wie der Fußball denen zurückzugeben wäre, die Wochenende für Wochenende auf die Spiele warten und in die Stadien pilgern.«
Es ist nicht das x-te Buch zur mittlerweile populären Kritik des Fußballs unserer Zeit: Vielmehr finden sich neue wissenschaftliche Erkenntnisse durch neue theoretische Zugänge. Allgemeinverständlich erklärt, wie der Fußball funktioniert, wie er sich absichert und was es braucht, um ihn grundlegend zu verändern. Veränderung braucht ein Verständnis dessen, was ist.
Seit Juni 2022 in allen Buchhandlungen, Online-Shops und im Programm des PapyRossa Verlags verfügbar.
Rezensionen zum Buch:
»Ein anderer Fußball ist möglich, aber nicht in einem kapitalistischen System. (…) Molter denkt, dass eine erfolgreiche Bewegung im Stile von Deutsche Wohnen & Co. enteignen auch unter Fans möglich wäre.« (11FREUNDE, Heft 248, Juli 2022)
»Die Boykottforderung ist durchaus populär, scheint mehrheitsfähig, unter Stadionbesucherinnen und Stadionbesuchern allemal. Und: Sie ist bestmöglicher Katalysator einer »kurven- und stadienübergreifende Bewegung« (Molter) – mit dem saisonalen Kampagnenhöhepunkt: »Boykottiert die Blut-WM in Katar!«
Oliver Rast (junge Welt): Rebellische Kurve. 27.07.2022
»Autor Raphael Molter geht über die Kritik hinaus und stellt sich die Frage, was zu tun sei, um die schlechte Lage zu verändern. (...) Warum wird diese naheliegende Frage nicht öfter behandelt? Vermeintliche Aussichtslosigkeit ist ein Grund, doch weitere Gründe sind Mangel an Ideen und fehlende Organisierung. Genau hier setzt Molter an.«
Gabriel Kuhn (junge Welt): Organisiert euch! Wie lässt sich dieser Kommerzfußball überwinden? Raphael Molter gibt Anregungen. 05.08.2022
Podcast »beyond the ball«
Seit Februar 2021 könnt ihr verschiedenste Ansätze einer materialistischen Sport- und Fußballkritik auch auditiv verfolgen und mitdenken. Moderation und (populär-)wissenschaftliche Argumentationsdarstellung laufen dabei zusammen und schaffen in meist halbstündigen Episoden einen fragmenthaften Überblick, der zum eigenen kritischen Denken einlädt.
Der Podcast bedient die Schnittstelle zwischen Sport und seiner gesellschaftlichen Relevanz. Warum ist der moderne Sport marktkonform und was heißt das überhaupt? Warum und wie wird im Sport politischer Protest sichtbar gemacht? Welche Rolle nehmen aktive Fans im Kampf um die Macht im europäischen Fußball ein?
Diese und andere Fragen sollen beleuchtet werden. Pro Staffel werden in 6 Folgen darüber hinaus auch Themen besprochen, die eher selten den Weg in die Öffentlichkeit finden und in dieses Schnittfeld fallen.
Einzelne Themen haben in der Vergangenheit den Weg in die mediale Öffentlichkeit gefunden, so zum Beispiel die dritte Episode der ersten Staffel über das Dilemma der Fußballfans: »Reform oder Revolution des modernen Fußballs?«